Die richtigen Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Produkt-Finder
Suche Lösungen
Presse

Huber erreicht wichtigen Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit - Martinswerk nimmt neues Erdgaskraftwerk in Betrieb

Der Geschäftsbereich Huber Advanced Materials (HAM) von Huber Engineered Materials (HEM), der zum Geschäftsportfolio der J.M. Huber Corporation gehört, hat am 3. Dezember ein neues Erdgaskraftwerk im Martinswerk in Bergheim, Deutschland, in Betrieb genommen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Das neue Kraftwerk ersetzt das bestehende Braunkohlekraftwerk und ist voll in Betrieb. Es produziert 100% des benötigten Dampfes (thermische Energie) und Stroms im Martinswerk. 

Durch die Umstellung von Braunkohle auf Erdgas werden die Kohlendioxid-Emissionen im Martinswerk um etwa 40 % gesenkt, was weltweit zu einer Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen um etwa 31 % bei HAM, um 27 % bei Huber Engineered Materials (HEM) und um etwa 11 % bei der J.M. Huber Corporation führt. 

Darüber hinaus werden 10.000 Tonnen Flugasche und 7.200 Lkws, die jährlich für den Transport von Braunkohle eingesetzt werden, eingespart. Der Meilenstein steht im Einklang mit Hubers Vision 150, in der die Bestrebungen des Unternehmens, einschließlich seiner Nachhaltigkeitsziele, bis zum Jahr 2033, wenn Huber sein 150-jähriges Bestehen feiert, beschrieben sind. 

Huber investierte rund 70 Millionen Euro (74 Millionen US-Dollar) in das erdgasbefeuerte Kraftwerk im Martinswerk. Die Anlage verfügt über ein Gas- und Dampfturbinenkonzept (GuD), bei dem eine Gas- und eine Dampfturbine zusammenarbeiten, um einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Flexibilität bei der Deckung des Energiebedarfs der Produktionsanlagen des Martinswerks zu erreichen.

„Als größter HAM-Produktionsstandort ist das Martinswerk besonders wichtig für unsere Gesamtleistung, während wir unsere Strategie verfolgen, unser Basisgeschäft mit Flammschutzmitteln und Rauchgasreinigern zu stärken und unser umfassendes Portfolio an Spezialprodukten für eine Vielzahl von Anwendungen auszubauen. Ich freue mich, dass wir mit dem neuen erdgasbefeuerten Kraftwerk die Weichen für eine lange und erfolgreiche Zukunft des Martinswerks gestellt haben“, so Doug Smith, Senior VP und General Manager, HAM.

„Das neue Kraftwerk ist das Herzstück des Martinswerks und produziert die notwendige Energie für unser Werk. Außerdem ist es ein sichtbares Zeichen dafür, wie dieser Standort mit seiner langen Geschichte erfolgreich in die Zukunft geht. Wir erzeugen die benötigte Energie jetzt wesentlich umweltfreundlicher und sind für die Zukunft gerüstet, da wir das Erdgaskraftwerk auf Wasserstoff umstellen können“, so Martin Schulting, Vice President Sales & Marketing, HAM, und Geschäftsführer des Martinswerks.

HAM freut sich, mitzuteilen, dass unsere jüngste Investition im Martinswerk zu einer deutlichen Reduzierung des Kohlendioxid-Fußabdrucks führen wird, der mit jeder Tonne des produzierten Produkts verbunden ist. Diese Initiative steht im Einklang mit unserem unerschütterlichen Engagement für Nachhaltigkeit und unserem Bestreben, unsere Kunden auf ihrem eigenen Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. 

Wir sind derzeit dabei, die konkreten Auswirkungen dieser Investition auf die Ökobilanz jeder Produktfamilie zu bewerten. Sobald wir genügend Messdaten gesammelt haben, werden wir Sie detailliert informieren.

Über Martinswerk

Das 1914 gegründete Unternehmen Martinswerk, das seit 2016 zur J.M. Huber Corporation gehört, ist einer der führenden Hersteller von halogenfreien Flammschutzmitteln und speziellen Materiallösungen. Martinswerk produziert mehr als 100 Spezialprodukte auf Basis von Alu­mi­ni­um­hy­dro­xid und Aluminiumoxid sowie organischen Mattierungsmitteln und Trägern. Die Produkte von Martinswerk erhöhen die Sicherheit und Leistungsfähigkeit mit Spezialadditiven für Polymere, Papier und Beschichtungen sowie fortschrittlichen Produkten für die Keramik-, Feuerfest-, Polier- und Agrarindustrie.